Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 11, November 2023, Seite 808

Was ist eigentlich …Hybride Führung?

https://doi.org/10.47782/oeba202311080801

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 808Was ist eigentlich …Hybride Führung?

Homeoffice bzw. der oft synonym verwendete Begriff Remote-Work hat mit der COVID 19-Krise verstärkt Einzug in Unternehmen gehalten. Viele MitarbeiterInnen haben während der Pandemie die Vorteile der Arbeit im Homeoffice, u.a. weniger Zeit für den Arbeitsweg, mehr Flexibilität bei der Zeiteinteilung und die Möglichkeit mehrere Stunden durchgehend ungestört zu arbeiten, zu schätzen gelernt. Hybrides Arbeiten ist aufgrund von COVID-19 gekommen und scheint Prognosen folgend in vielen Unternehmen zumindest teilweise zu bleiben. Viele Organisationen überlegen auch in Zukunft ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit zu geben, einen Teil der Woche von zuhause zu arbeiten. Das Arbeitsmodell der Zukunft scheint eine Kombination von Büropräsenz und Homeoffice zu werden.

Mit dieser Entwicklung – ein Teil vom Team arbeitet vor Ort und die Anderen remote – sind viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen und eine neue Rolle der Führungskräfte verbunden. Hybrides Arbeiten verändert die Arbeit der Führungskräfte stark, weil kaum alle MitarbeiterInnen zur gleichen Zeit für Besprechungen im Büro sind, es weniger regelmäßigen Austausch zwischen den MitarbeiterIn...

Daten werden geladen...