Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2007, Seite 284

GRC – Governance-, Risk- und Compliance-Management

Den Mehrwert erkennen und nutzen

Johannes Roth-Pollack-Parnau

Das Thema Governance-, Risk- und Compliance-Management (GRC) hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Grund dafür sind immer komplexere gesetzliche Vorschriften, der wachsende Druck der Finanzmärkte und steigende Erwartungen der Aktionäre. Damit rückt das Thema immer mehr ins Blickfeld vieler Führungskräfte. Diese betrachten GRC schon längst nicht mehr als notwendiges Übel, sondern erkennen den daraus resultierenden Nutzen für das Unternehmen. Auch SAP konnte durch den Einsatz von GRC-Lösungen in vielen Unternehmensbereichen einen wesentlichen Mehrwert erzielen.

1. Rahmenbedingungen für Corporate Governance

Betrügerische Handlungen, Identitätsmissbrauch sowie Datendiebstähle und -manipulationen verursachen in vielen Unternehmen hohe Schäden. Eine steigende Anzahl gesetzlicher Auflagen soll diesen kriminellen Handlungen entgegenwirken. Strengere Richtlinien für die Corporate Governance und Datenschutzbestimmungen verpflichten Unternehmen, interne Kontrollmechanismen einzuführen und Geschäftsrisiken sorgfältig zu überwachen. Für die Einhaltung aller Vorgaben sind Revisoren und IT-Sicherheitsexperten zuständig. Die Verantwortung dafür trägt jedoch letztlich die Geschäf...

Daten werden geladen...