Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 2, April 2022, Seite 41

Editorial

Ulrich Kraßnig

Liebe Leserinnen und Leser,

aus aktuellem Anlass zeigen wir in diesem Heft unter anderem die problematischen Usancen in Österreich bei der Besetzung von Positionen im staatsnahen Bereich auf. Wie wichtig eine seriöse Vorgehensweise bei der Auswahl geeigneter Leitungs- und Überwachungsorgane in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung ist, zeigt sich nicht zuletzt auch bei Public-Private-Partnership-Gesellschaften (PPP-Gesellschaften). Die öffentliche Hand steht in Zeiten knapper Budgets und angesichts des vom New Public Management geforderten neuen Steuerungsmodells vor der Herausforderung, welche Aufgaben sie noch selbst wahrnehmen soll und wie diese am besten zu finanzieren sind. PPP-Gesellschaften sind weltweit verbreitet und bieten durch eine optimale Aufgaben- und Risikoverteilung vor diesem Hintergrund Vorteile für beide Partner. Unabhängig von der Modellvielfalt werden dabei ursprüngliche Aufgaben der öffentlichen Hand (zB Autobahnbau) teilweise von privaten Partnern erledigt.

Über die Frage, welches Modell sich am besten eignet, hat man sich jedoch bei der Privatisierung eines österreichischen Regionalflughafens offenbar nicht sehr fundierte Gedanken gemacht. Die bisherigen G...

Daten werden geladen...