Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 12, Dezember 2021, Seite 478

Zweifelsfragen zum nichtsteuerbaren bzw beitragsfreien Öffi-Ticket

BMF, Fragen und Antworten zum „Öffi-Ticket“, online abrufbar unter https://www. bmf.gv.at/public/top-themen/oeffi-ticket.html; Rz 750a bis 750f der LStR 2002 in der Fassung des Entwurfs zum LStR-Wartungserlass 2021, online abrufbar unter https://www.bmf.gv.at/rechtsnews/steuern-rechtsnews/in-begutachtung.html; Platzer, „Öffi-Ticket“: Kostenübernehme für Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel durch den Arbeitgeber, PV-Info 6/2021, 1; dieselbe, Update zur Kostenübernahme „Öffi-Ticket“: Ergänzung im ASVG, PV-Info 8/2021, 15.

Wie mehrfach in den Praxis-News berichtet (zuletzt Praxis-News vom Juli 2021, ASoK 2021, 273), gilt seit eine Befreiung für die durch den Arbeitgeber übernommenen Kosten von Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für ein Massenbeförderungsmittel, wenn die Karte zumindest auch am Wohn- oder Arbeitsort gültig ist. Diese weitgehende Förderung von Öffi-Tickets tritt im Steuerrecht an die Stelle der bisher im Rahmen des Werkverkehrs gesondert geregelten Befreiung für Jobtickets (Beförderung von Arbeitnehmern am Arbeitsweg mit Massenbeförderungsmitteln). Beitragsrechtlich ergänzt sie die Befreiungen für den Werkverkehr und den Ersatz tatsächlicher Fahrtkosten des öffentlichen Verkeh...

Daten werden geladen...