Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 1997, Seite 709

Steuerbelastung für Gesellschafter-Geschäftsführer

Vergleich bei unterschiedlicher sozialversicherungs- und abgabenrechtlicher Behandlung

Mag. Robert Kuster

Mit seinem Erkenntnis vom , 96/15/0121 hat der VwGH entgegen den überwiegend ablehnenden Literaturmeinungen) die Kommunalsteuerpflicht eines zu 100% beteiligten GmbH-Geschäftsführers gemäß § 2 KommStG bestätigt, sofern bei Unterstellung der aufgrund gesellschaftsrechtlicher Beziehung fehlenden Weisungsgebundenheit nach dem Gesamtbild der Verhältnisse ein Dienstverhältnis vorliegt.) Die Entscheidung bedeutet für viele Geschäftsführer, die aufgrund ihrer mehr als 25%igen Beteiligung auch keine Lohnsteuervorteile für Sonderzahlungen genießen, eine empfindliche Erhöhung der Steuerbelastung auf ihre Bezüge. Im folgenden sollen die Steuerbelastung für Einkünfte von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern bei unterschiedlicher sozialversicherungs- und abgabenrechtlicher Behandlung vergleichend untersucht und Alternativen aufgezeigt werden.

1. Untersuchte Fallkonstellationen

Sedlacek) hat in übersichtlicher tabellarischer Form die sich aus der Art des Anstellungsvertrages, der Höhe der Beteiligung und einer allfälligen Sperrminorität sowie den für die GSVG-Pflicht relevanten Merkmalen (Kammermitgliedschaft der Gesellschaft, handelsrechtliche Geschäftsführerstellung, unmittelbare Beteiligung) ergebenden sozial...

Daten werden geladen...