Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 4, 5. Februar 2024, Seite 215

Allgemeines zur Beilage E 1a

Wann ist eine Beilage E 1a abzugeben?

Die Beilage E 1a zur Einkommensteuererklärung ist von Einzelunternehmern für die Gewinnermittlung im Rahmen der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG), selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) oder Gewerbebetrieb (§ 23 EStG) auszufüllen. Im Folgenden werden nur die Eintragungen behandelt, die von Einnahmen-Ausgaben-Rechnern vorzunehmen sind.

Die Beilage E 1a ist nicht zu verwenden:

  • Bei Inanspruchnahme einer land- und forstwirtschaftlichen (Teil- und/oder Voll-)Pauschalierung als Einzelunternehmer. In derartigen Fällen ist die Beilage E 1c zu verwenden. Steuerpflichtige, die als Beteiligte land- und forstwirtschaftliche Einkünfte unter Inanspruchnahme einer land- und forstwirtschaftlichen (Teil- und/oder Voll-)Pauschalierung erzielen, haben das Formular E 11 der Einkommensteuererklärung (Formular E 1) beizulegen.

  • Bei Inanspruchnahme der Kleinunternehmerpauschalierung. In diesem Fall ist die Beilage E 1a-K zu verwenden.

Bei gewerblicher Vollpauschalierung für Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhändler (VO BGBl II 1999/228) sind nur die unter Punkt 6. der Beilage E 1a vorgesehenen Angaben zu machen.

Pro inländischen Betrieb (inländische Einkunftsquelle), für den (die) eine...

Daten werden geladen...