Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 1, Jänner 2024, Seite 25

Auswirkungen makroökonomischer Unsicherheiten und Risiken auf die externe Finanzberichterstattung

Gerd Winterling, Nicolas zur Nieden und Jochen Pilhofer

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft begegnen seit dem Kalenderjahr 2022 vielschichtigen und interdependenten Herausforderungen. Allem voran sei in diesem Kontext stellvertretend auf den immer noch andauernden Russland-Ukraine-Konflikt und seine vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Folgen hingewiesen. Zum einen waren als direkte Folgen des Konflikts in der Unternehmenslandschaft nicht selten negative Auswirkungen auf die Produktionsprozesse sowie auf die Einkaufs- und Logistikprozesse zu beobachten, beispielsweise bei der Energieversorgung sowie mit Blick auf beschaffungsseitige Engpässe und Unterbrechungen von Lieferketten. Zum anderen führten die indirekten Folgen des Konflikts, v.a. die erhöhten Inflationsraten (einschließlich der Preise für Rohstoffe, Energie und Vorleistungsgüter) sowie die steigenden Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB), zu einem signifikanten Anstieg der makroökonomischen Unsicherheiten und Risiken für die Weltwirtschaft. Die aktuell immer noch andauernden makroökonomischen Unsicherheiten und Risiken führen gerade mit Blick auf die externe Finanzberichterstattung zu nicht unerheblichen Herausforderungen.

Der vorliegende Beitrag zeigt die Bed...

Daten werden geladen...