Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 6, Dezember 2017, Seite 362

Mitgliedschaftliche Treuepflichten: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Holger Fleischer

Der vorliegende Beitrag unternimmt einen Streifzug durch die Gefilde der mitgliedschaftlichen Treuepflichten. Er spürt ihren dogmengeschichtlichen Ursprüngen nach, geht auf ihre rechtstheoretische Fundierung ein und erläutert ihre rechtsvergleichende Verbreitung. Darüber hinaus setzt er sich mit der Abdingbarkeit mitgliedschaftlicher Treuepflichten auseinander. Schließlich identifiziert er vier wichtige Zukunftsfragen, nämlich die Kodifizierung von Treuepflichten, die weitere Ausdifferenzierung gerichtlicher Prüfungsmaßstäbe, die mögliche Extension auf Nichtmitglieder sowie die Implementierung von Billigkeitsrechtsbehelfen, um Binnenkonflikte besser zu bewältigen.

I. Einführung

Mitgliedschaftliche Treuepflichten sind ein weites Feld – zu weit für eine vollständige Bestandsaufnahme auf wenigen Zeitschriftenseiten. Der vorliegende Beitrag muss daher auswählen, raffen und vereinfachen. Notgedrungen verharrt er häufig auf einer gewissen Abstraktionshöhe, was hier besonders schmerzt, weil Treuepflichten der Gesellschafter wie nur wenige andere Rechtsfiguren von der Fallanschauung leben: Sie aktualisieren sich erst im konkreten Einzelfall, sind interaktionsgeboren und situationsbezogen.

Zu ...

Daten werden geladen...