Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 6, Juni 2023, Seite 277

Anmerkungen zu ausgewählten Diskussionen und Entscheidungen des IFRS IC

Sebastian Weller und Natalie Wachnin

In regelmäßigen Abständen konsultiert die Bilanzierungspraxis das Interpretations Committee des IASB (IFRS IC) zur Lösung von vermeintlich ungelösten Praxisfragen, denn nicht immer führt die Beratung des IFRS IC zu einer Ergänzung des Regelungskanons i.S. einer Interpretation oder einer Standardanpassung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Diskussionen zu umstrittenen (nicht-)veröffentlichten oder aktuellen (vorläufigen) Entscheidungen. Dabei wird insbesondere auf mögliche Implikationen der Entscheidungen für die Praxis eingegangen.

1. Einleitung

Die Welt der International Financial Reporting Standards ist komplex, erkennbar sowohl an der Menge der Standards, deren Länge sowie insbesondere an dem immensen Aufwand, mit dem der IASB diese (fort-)entwickelt. Obschon der IASB neuere Entwicklungen im Blick zu behalten hat, darf dieser die bereits bestehenden Regelungen nicht unbeachtet lassen. Entsprechende Regelungslücken lassen sich verkürzt nachfolgenden Kategorien zuordnen:

entstehende Regelungslücken, die der sich verändernden Ökonomie bzw. den Umständen Tribut zollen (z.B. die derzeitigen Projekte zu pollutant pricing mechanisms oder latenten Steuern bzgl. der globalen Mi...

Daten werden geladen...