Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2023, Seite 53

Die Kunst der effektiven Risikobewertung

Sicherung des Erfolgs durch proaktive Maßnahmen

Manuel Lechner

Die Risikobewertung spielt eine zentrale Rolle im Bereich des Risikomanagements, da sie den Grundstein für fundierte Entscheidungen und proaktive Maßnahmen bildet. Durch die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung potenzieller Risiken können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken, die betriebliche Effizienz verbessern und ihren langfristigen Erfolg sichern. Dieser Artikel befasst sich mit der Kunst der effektiven Risikobewertung und hebt die wichtigsten Prinzipien und Strategien hervor, die es Unternehmen ermöglichen, mit Unsicherheiten umzugehen und solide Risikomanagemententscheidungen zu treffen.

1. Definition der Risikobewertung

Risikobewertung ist der systematische Prozess der Identifizierung, Analyse und Bewertung potenzieller Risiken, die die Ziele einer Organisation negativ beeinträchtigen können. Sie beinhaltet eine umfassende Untersuchung interner und externer Faktoren, die Bedrohungen oder Chancen darstellen könnten, und ermöglicht es Organisationen, fundierte Entscheidungen zur Risikominderung und zur Zuweisung von Ressourcen zu treffen. Die Risikobewertung ist ein Bestandteil des Risikomanagementprozesses, der in der international anerkannten ISO31000 beschri...

Daten werden geladen...