Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2023, Seite 93

KI in der Gesundheitstechnologie: Die Datenschutz-Challenge

Nathalie Alon

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wächst jeden Tag rasant. Vor allem auch in der Gesundheitstechnologie mit zahlreichen App-Anwendungen werden die Anwendungsgebiete, die von „prädiktiver oder vorausschauender Analyse“ bis hin zu „personalisierter Medizin“ reichen, von Tag zu Tag vielfältiger. KI revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gesundheitsversorgung erbringen und erhalten, wirft jedoch auch wichtige datenschutzrechtliche Bedenken auf.

Im Gegensatz zu ihrem Einsatz in anderen Bereichen verarbeiten KI-Systeme im Gesundheitsbereich eine große Menge von personenbezogenen Daten, die oftmals Gesundheitsdaten darstellen und daher sensibel sein können. Sollten diese Daten nicht ordnungsgemäß geschützt sein, kann dies schwerwiegende Folgen für die einzelnen „betroffenen Personen“ haben. Diebstahl, missbräuchliche Verwendung wie Erpressung, Massenüberwachung und Identitätsdiebstahl sind nur einige wenige Risiken für die betroffenen Personen.

1. Einführung – KI in der Gesundheitstechnologie

Schon jetzt zeigt sich, dass KI in vielen Bereichen zu starken Veränderungen führt. Angefangen von der Diagnose von Krankheiten hin zu der Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und -t...

Daten werden geladen...