Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2012, Seite 479

Integrated Reporting– wirklich ein Bedürfnis?

Alessandro Miolo und Mark Veser

Integrated Reporting ist ein häufig verwendeter Begriff, wenn von der Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung gesprochen wird. Die grundlegende Idee der Verknüpfung von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen im Hinblick auf langfristige Erfolgspotentiale ist relativ eingängig. Die detaillierten Richtlinien für die Umsetzung sind jedoch erst in Erarbeitung. Dementsprechend sind konkrete Praxisbeispiele, die eine Diskussion über die spezifischen Implikationen sowie den konkreten Nutzen – für die Bedürfnisse einzelner Stakeholder – ermöglichen, bisher nicht groß vorhanden. Anhand aktueller Entwicklungen sowie von Beispielen aus der Praxis werden in diesem Artikel einzelne Ansätze und Implikationen veranschaulicht.

1. Aktuelle Entwicklungen

Eine immer größere Anzahl von Unternehmen veröffentlicht Nachhaltigkeitsberichte. Diese Entwicklung lässt sich global und über alle Branchen hinweg beobachten. Während auch Klein- und mittelständische Unternehmen Informationen zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung offenlegen, ist diese Praxis bei börsennotierten Unternehmen besonders weit verbreitet. Eine aktuelle Studie von Ernst & Young zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bestäti...

Daten werden geladen...