Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 7-8, Juli 2023, Seite 337

Berichterstattung über Covid-19 – Eine Analyse der Bestätigungsvermerke der DAX 40-Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021

Agnes Aschfalk-Evertz

Die Covid 19-Pandemie hat in den vergangenen Jahren fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens beherrscht. Auch Unternehmen und Abschlussprüfer mussten im Rahmen ihrer Berichterstattung die Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen berücksichtigen. Vorliegend soll untersucht werden, inwieweit diese Aspekte in die Berichterstattung der Abschlussprüfer über besonders wichtige Prüfungssachverhalte (key audit matters, KAM) eingeflossen sind.

1. Einleitung

Der Bestätigungsvermerk bildet das zentrale Kommunikationsinstrument zwischen Abschlussprüfer und externen Adressaten des Abschlusses. In ihm fasst der Abschlussprüfer das Ergebnis der Prüfung zusammen und informiert dadurch die interessierte Öffentlichkeit. Die EU-APrVO hat die Berichtspflichten im Bestätigungsvermerk von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs, public interest entities) um eine Berichterstattung zu den „am bedeutsamsten beurteilten Risiken wesentlicher falscher Darstellungen“ erweitert. Diese zusätzliche, individualisierte Berichterstattung soll die Aussagekraft des Bestätigungsvermerks erhöhen und helfen, Informationsunterschiede zwischen Bilanzerstellern und -lesern zu verringern. Die erhöhte Transparenz de...

Daten werden geladen...