Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 3, Dezember 2008, Seite 102

Alleinverdienerabsetzbetrag – Berechnung der Einkünfte des Ehepartners

Martin Kuprian

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Alleinverdienerabsetzbetrag – Berechnung der Einkünfte des Ehepartners

Der Fall

Im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung eines Verstorbenen wird von der Witwe der Alleinverdienerabsetzbetrag geltend gemacht. Die Witwe hat nach dem Verstorbenen eine Witwenpension bezogen.

Die Entscheidung

Nach Rechtsprechung und Literatur sind für die Berechnung der Höhe der vom Ehepartner im entsprechenden Kalenderjahr bezogenen Einkünfte nicht nur der Zeitraum während aufrechter Ehe, sondern auch allfällige, im entsprechenden Kalenderjahr gelegene Zeiträume vor oder nach der Ehe zu berücksichtigen. Dies gilt gleichermaßen bei Auflösung der Ehe durch den Tod eines Ehepartners, falls die/der (zuvor einkommenslose) Überlebende in diesem Jahr eine Witwen-/Witwerpension bezieht, durch welche der Grenzbetrag überstiegen wird.

Mag. Martin Kuprian, UFS Innsbruck
Rubrik betreut von: Mag. Martin Kuprian, UFS Innsbruck
Daten werden geladen...