Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 2, Dezember 2005, Seite 18

Aktuelle Zweifelsfragen zur E-Card-Gebühr

PV-Info Redaktion

Immer wieder tauchen neue Fragen rund um das Service-Entgelt für die E-Card auf. Da es nun bei der Abrechnung für November 2005 mit der E-Card-Gebühr erstmals ernst wird, finden Sie nachfolgend noch einige aktuelle Hinweise zu diesem Thema.

Mehrfache Einhebung der E-Card bei mehrfacher Beschäftigung?

Für Verwirrung sorgt derzeit ua die Frage, ob bei einer mehrfach beschäftigten Person die E-Card-Gebühr auch mehrfach eingehoben wird. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Für den Dienstgeber ist es im Normalfall nicht von Bedeutung, ob infolge mehrfacher Beschäftigung des Versicherten auch bei einer anderen Firma die E-Card-Gebühr eingehoben wird.

  • Liegt allerdings bereits vorweg ein schriftlicher Nachweis darüber vor, dass die E-Card-Gebühr schon von einem anderen Dienstgeber eingehoben wird, muss der Dienstgeber die E-Card-Gebühr nicht abführen („ELDA-Forum“ vom ).

Fehlen daher derartige schriftliche Nachweise, ist die E-Card-Gebühr jedenfalls einzuheben. Die betroffenen Personen erhalten diesfalls die eventuell zuviel bezahlte E-Card-Gebühr auf Antrag vom Krankenversicherungsträger zurück.

Der Dienstnehmer muss dazu dem Träger die Gehaltszettel vorlegen, auf denen der Abzug der E-...

Daten werden geladen...