Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 36, 15. Dezember 2012, Seite 1516

Abzugsfähige Weihnachten?

Eine steuerliche Bescherung

Stefan Schuster

Das Weihnachtsfest steht vor der Türe – vorweihnachtliche Besinnung, aber auch Stress wird diese Zeit für den einen oder anderen prägen. Die einen schenken, weil sie schlicht Freude bereiten wollen; die anderen schenken, weil sie keine Erwartungen enttäuschen wollen; wieder andere wollen einfach in guter Erinnerung bleiben. Manchmal soll es auch vorkommen, dass dies nicht nur selbstlos geschieht. Wie auch immer das Motiv des Schenkens sein mag – die Finanzbehörden sehen das (weihnachtliche) Schenken als Privatsache. Die Argumentation des Versagens der Abzugsfähigkeit erscheint bei näherer Betrachtung jedoch nicht schlüssig.

1. Die allgemeine Rechtslinie zu Geschenken

In einer aktuellen Entscheidung hatte der UFS u. a. über die Anerkennung von Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken eines Versicherungsvertreters, die der Steuerpflichtige an seine Kunden vergab, als Werbungskosten abzusprechen. Unter Berufung auf das Abzugsverbot für Kosten der Lebensführung wurden derartige Kosten als nichtabzugsfähig klassifiziert. In der gegenständlichen UFS-Entscheidung werden gleichsam in eventu jene Ausgaben als nichtabzugsfähige Repräsentationsaufwendungen dargestellt. Wenngleich derartige multipl...

Daten werden geladen...