Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 2, April 2023, Seite 89

Mietvertrag, Kaufoption, Eigentumserwerb und Konfusion

immo aktuell 2023/13

§§ 914 f ABGB; § 1090 ABGB; § 1445 ABGB; § 15c WGG

Ein Mietverhältnis besteht ungeachtet der Ausübung einer Kaufoption bis zur Wohnungseigentumsübertragung weiter, weshalb der (bisherige) Mieter weiterhin zur Bezahlung des Bestandzinses verpflichtet ist.

S. 90Sachverhalt: [1] Den Gegenstand des Rekursverfahrens vor dem OGH bildet die Frage, ob bei einem Mietvertrag, der einen Hinweis auf die gesetzliche Kaufoption enthält, das Bestandverhältnis – insb im Fall einer nachträglichen Übertragung nach §§ 15b ff WGG – bereits mit der Annahme der Kaufoption endet und aus diesem Grund eine Aufkündigung (hier gegenüber der Verlassenschaft nach der Mieterin) ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich ist.

[2] M* ist * 2020 verstorben. Sie bewohnte ab eine ihr von der klagenden Partei auf unbestimmte Zeit zu Wohnzwecken vermietete Wohnung in O* mit einer Nutzfläche von ca 67,29 m2. M* wohnte allein in der Wohnung, zuletzt mit wechselnden 24-Stunden-Pflegerinnen. In das Mietverhältnis eintrittsberechtigte Personen (§ 14 Abs 2 und 3 MRG) gibt es nicht. Der Sohn der Verstorbenen hat im Verlassenschaftsverfahren nach seiner Mutter M* die bedingte Erbantrittserklärung zum gesamten Nachlass abgegeben.

[3] Die klagende Partei als Vermieterin und M* als Miete...

Daten werden geladen...