Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 2, April 2022, Seite 63

Doppelte Hauptwohnsitzbefreiung?

Alexandra Patloch-Kofler, Florian Petrikovics und Hannah Mayer

Mit ist die ImmoEst in Kraft getreten. Auch wenn in den vergangenen zehn Jahren eine Reihe von Konstellationen iZm der Hauptwohnsitzbefreiung bereits ausjudiziert wurde, gibt es immer noch Fälle, die nur rein auf Basis der bestehenden Judikatur analog gelöst werden können. Der folgende Fall soll eine solche Konstellation mit Lösungsansatz aufzeigen.

1. Sachverhalt

Der Abgabepflichtige X hat im Jahr 2001 in einem parifizierten Mehrparteienhaus eine Eigentumswohnung erworben (Top 3 – 80 m2). In dieser hat er im Jahr 2001 gemeinsam mit seiner Ehefrau den gemeinsamen (Haupt-)Wohnsitz begründet. Beide Ehepartner haben in Top 3 den Hauptwohnsitz polizeilich gemeldet gehabt.

Im Jahr 2018 wurde Herrn X die Nachbarwohnung (Top 4 – 100 m2) zum Kauf angeboten. Herr X erwarb die Wohnung Top 4 im Jahr 2019 und ließ die Zwischenwand zwischen Top 3 und Top 4 entfernen. Da diese Maßnahme ohne Rückfrage bei den anderen Wohnungseigentümern erfolgte, wurde die Zusammenlegung der Wohnungen nicht grundbücherlich nachvollzogen, sodass es sich weiterhin um zwei getrennte Wohnungseigentumsobjekte handelte.

Im Jahr 2018 wurde die Wohnung Top 4 als Teil des Hauptwohnsitzes mitgenutzt. Im Jahr 2019 verschlechte...

Daten werden geladen...