Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 2, April 2023, Seite 67

Wesensmerkmale eines Boards of the Future mit einem Chair of the Future

Rudolf X. Ruter

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zwingen den Aufsichtsrat als Kollegialorgan zu einer effizienten, klaren und gut durchdachten Binnenorganisation (im Wesentlichen Verteilung der Rollen und Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Mitgliedern). Das Gremium ist verpflichtet, sich intern mithilfe von Arbeitsstrukturen und Prozessen so zu organisieren, dass der notwendige Ordnungsrahmen für eine sachgerechte Wahrnehmung der zugewiesenen Beratungs- und Überwachungsaufgaben gewährleistet ist. So wird eine effiziente und effektive Lösung der Aufgaben ermöglicht. Die Außenorganisation bezieht sich nur auf die Beziehungen und Interaktionen des Aufsichtsgremiums mit externen Parteien wie dem Management, den Aktionären, den Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit.

1. Das Aufsichtsgremium der Zukunft

Die Binnenorganisation früherer Tage beschränkte sich meist auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (zB Ausschussbildung, Sitzungseinberufung, Sitzungsfrequenz, Sitzungsablauf, Beschlussfassung, Kommunikations- und Berichtsregelungen sowie Effizienzprüfungen) und war eher von administrativen Aspekten geleitet.

Im Folgenden wer...

Daten werden geladen...