Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 5, Oktober 2022, Seite 235

Photovoltaik im Steuerrecht

Steuerliche Behandlung und Begünstigungen von PV-Anlagen

Karin Fuhrmann und Bernhard Winkelbauer

Die Bundesregierung verfolgt die ambitionierten Ziele, den österreichischen Strombedarf bis 2030 zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu decken und eine vollständige Klimaneutralität bis 2040 herzustellen. Dabei wird der Photovoltaik eine besondere Rolle in der Zielerreichung zugesprochen: Bis 2030 sollen 1.000.000 Dächer in Österreich mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ausgestattet und die Photovoltaik-Erzeugungskapazität um 11 Terawattstunden (TWh) erhöht werden. Um dies zu erreichen, gibt es neben diversen Förderungen für PV-Anlagen auch steuerliche Anreize, die Investitionen in Photovoltaik begünstigen oder, wie die mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 eingeführte Befreiung für eingespeisten Strom, vereinfachen sollen. Insbesondere vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag die steuerliche Behandlung und mögliche steuerliche Begünstigungen von PV-Anlagen näher behandelt.

1. Überblick Photovoltaik

Photovoltaikanlagen haben in der letzten Zeit insbesondere aufgrund der stark steigenden Energiepreise neben ökologischer auch an ökonomischer Bedeutung gewonnen, weshalb eine Investition in die eigene PV-Anlage von Privatpersonen sowie auch immer mehr von Unternehmen in Betrac...

Daten werden geladen...