Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 2, 15. Februar 2024, Seite 55

Klimarisikoanalysen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Klimaszenarien und ihre Qualitätsmerkmale im Fokus

Matthias Themeßl, Melanie Kornfeld und Stefan Kienberger

Die praktische Umsetzung einer Klimarisikoanalyse ist für Unternehmen herausfordernd. Eine wesentliche Aufgabe stellt dabei die Auswahl geeigneter Klimaszenarien dar, welche das Fundament jeder Klimarisikoanalyse bilden. In diesem Beitrag werden die Fragen beantwortet, welche Klimaszenarien für Klimarisikoanalysen in Österreich und Europa zur Verfügung stehen und welche Qualitätsmerkmale sowie -unterschiede bei den Klimaszenarien vorliegen. Abschließend wird dargestellt, welche Klimaszenarien in der Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bzw European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gefordert werden.

1. Klimaszenariendaten im Allgemeinen

Klimaszenarien beschreiben mögliche Entwicklungen des zukünftigen Klimas und sind heute die gängige Grundlage, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschätzen, Klimaschutzmaßnahmen zu evaluieren und Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu planen. Sie sind das Ergebnis von aufwendigen und komplexen Modellen sowie darin verarbeiteten plausiblen Annahmen über langfristige globale Entwicklungen wie etwa von Wirtschaftssystemen oder der Bevölkerung. Diese angenommenen Entwicklungen resu...

Daten werden geladen...