Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 1, 15. Jänner 2024, Seite 15

Die Umsetzung eines datengetriebenen Nachhaltigkeitsreportings mit IT-Unterstützung

Wie Unternehmen die Herausforderungen meistern, um ein datengetriebenes Nachhaltigkeitsreporting umzusetzen

Maximilian Vallo

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die Reporting-Anforderungen der CSRD umzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit datengetriebenem Reporting und moderner Technologie diesen Hürden begegnen und dabei regulatorische Anforderungen erfüllen können.

1. Überblick

Die Europäische Union hat sich im Rahmen des EU-Green-Deals ua zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind insbesondere die Unternehmen gefordert, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu verbessern und transparenter darüber zu berichten.

Der Aufbau eines soliden Nachhaltigkeitsreportings muss für die Unternehmen jedoch nicht bloß die Erfüllung der Berichtspflichten bedeuten, sondern kann bei richtiger Umsetzung vielmehr auch ein strategischer Vorteil sein, der die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Auf der anderen Seite sehen sich viele Unternehmen allerdings auch einem immensen zeitlichen Druck gegenüberstellt, da die ersten CSRD-Berichte bereits Anfang 2025 für das vorangegangene Geschäftsjahr erstellt werden müssen. Ein Großteil der weiteren österreichischen Unternehmen muss ebenfalls bereits 2026 für das Geschäftsjahr 2025 berichten. Im Hinblick auf diesen zeitlich...

Daten werden geladen...