Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 2, April 2024, Seite 47

Schweizer Informationsschreiben zu Verrechnungspreisen

Überblick der wesentlichen Inhalte sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien

David Schedlbauer und Martin Schwaiger

Im Jänner 2024 hat die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) gemeinsam mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) erstmals einen umfassenden Artikel zum Thema Verrechnungspreise (Steuerinformation Verrechnungspreise) veröffentlicht. Darüber hinaus wurde im Februar 2024 eine Fragen-&-Antworten-Liste (Q&A-Liste) auf der Homepage der ESTV veröffentlicht.

Die veröffentlichten Informationen nehmen insbesondere zur Vergleichbarkeitsanalyse, den Verrechnungspreismethoden, besonderen Anwendungsfällen wie Finanztransaktionen und den Verfahrensaspekten Stellung. Sie dienen Steuerpflichtigen als Hilfestellung bei der Anwendung der Verrechnungspreisgrundsätze in der Schweiz und stärken die Anwendung der OECD-Verrechnungspreisleitlinien (OECD-VPL).

1. Rechtsgrundlage für Verrechnungspreise in der Schweiz

Das Gebiet der Verrechnungspreise ist im schweizerischen Steuerrecht nicht speziell geregelt. Obwohl die OECD-VPL bzw der darin normierte Fremdvergleichsgrundsatz in der Schweiz nicht explizit im Gesetz erwähnt ist, wird dieser zunehmend von Schweizer Steuerbehörden und Gerichten als Auslegungshilfe für den im Schweizer Recht vorgesehenen Fremdvergleichsgrundsatz angewandt.

Die Grundlage zur An...

Daten werden geladen...