Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2011, Seite 211

Zur Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Systematische Handlungsweisen im Umgang mit Mehrhonorarforderungen

Maria Wallner-Kleindienst

Der vorliegende Fachartikel zeigt systematische Handlungsweisen im Umgang mit Mehrhonorarforderungen auf.

1. Einführung in das Thema

Erforderliche Planungsänderungen aufgrund zu spät bekannt gewordener Mieter und daraus resultierende Mehrhonorarforderungen des Planers sind nur exemplarische Probleme, welche in der aktuellen Bauprojektabwicklung von den Beteiligten zu bewältigen sind.

Wird dabei nicht eine entsprechende Haltung der Projektbeteiligten unter Anwendung professioneller, ergebnisorientierter Werkzeuge eingenommen, sind sowohl das – zwischen Planer und Auftraggeber enorm wichtige – Vertrauensverhältnis als auch die Kostensicherheit im Projekt gefährdet.

Der vorliegende Fachartikel zeigt systematische Handlungsweisen im Umgang mit Mehrhonorarforderungen auf. Dabei wird ein Bogen,

beginnend bei den grundsätzlichen Vergütungsformen/Vertragsarten und

den generellen Honorarermittlungsmethoden über die

Besonderheiten der Planerleistungbis hin zum Thema

Leistungsabweichungen,

gespannt.

Am Ende des Fachartikels wird exemplarisch ein Mehrhonorarberechnungsmodell vorgestellt. Dabei ist dieser Fachartikel vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurk...

Daten werden geladen...