Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 2, März 2022, Seite 90

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Leopold Winkler

Die großen Themenschwerpunkte der Gesellschaft und Politik im 21. Jahrhundert sind die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich neben der Wahrnehmung in der Berichterstattung und gesellschaftlichen Diskussion auch in Zahlen.

Ein Drittel der Investitionen aus dem Aufbauplan „NextGenerationEU“ und dem Siebenjahreshaushalt der EU beschäftigen sich mit den Zielen des europäischen Grünen Deals, der sich zum Ziel setzt, bis 2050 keine Netto-Treibhausgase in Europa mehr auszustoßen. Aus den geplanten Maßnahmen des Grünen Deals lässt sich entnehmen, dass insbesondere das energie- und ressourcenschonende Bauen und Renovieren sowie die raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität die Bauwirtschaft maßgebend umgestalten werden. Im größten europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon Europe“ für den Zeitraum 2021 bis 2027 ist vorgesehen, dass die Kategorien Digitalisierung, Klima und Umwelt über 74 % der Fördersummen bei den globalen Herausforderungen erhalten werden. Im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich die zunehmende Bedeutung an den Forschungsschwerpunkten der Baubetriebsinstitute und den damit verbundenen Publikationen. Die Suchanf...

Daten werden geladen...