Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2021, Seite 219

Business Performance Improvement Teil 4 – Best-Practice-Ansätze für ein erfolgreiches Performance-Management

Mirko Waniczek und Stefan Hafenscher

Erfolgreiches Performance-Management ist wesentlich von den angewandten Methoden und Systemen in den Kernprozessen der Unternehmenssteuerung bestimmt, sowie der Fähigkeit des Controllings als kompetenter Business-Partner zu agieren. Darüber hinaus entwickeln sich die Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien immer stärker zu Hebeln der Performancesteigerung.

Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über Best-Practice-Ansätze in diesen Bereichen und kann als Check-Liste für die eigene Standortbestimmung verwendet werden. Offene Potenziale werden für den Leser ersichtlich und können als Basis für weitere Optimierung dienen. Der Artikel bildet den vierten und letzten Teil unserer Serie zum Thema Business Performance Improvement.

1. Best-Practice-Ansätze im Überblick

In einer performanten Unternehmenssteuerung setzt die Planung einen ausreichend konkreten Rahmen für die Zukunft und mündet in verbindliche Ziele für konkrete Verantwortungsbereiche. Das Berichtswesen liefert laufend Information über die aktuelle Entwicklung und der Dialog mit dem Controlling unterstützt die Transformation von Zahlen in konkrete Maßnahmen und Handlungen.

Die strategische Planung, deren Überlei...

Daten werden geladen...