Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 9, September 2023, Seite 322

Rechtliche Aspekte der Einführung von Schichtarbeit

Ein kurzer Streifzug

Sebastian Zankel

In vielen Fällen des Wirtschaftslebens macht es der Arbeitsablauf notwendig, Arbeiten im Schichtbetrieb zu organisieren, um möglichst durchlaufend produzieren oder Dienstleistungen anbieten zu können. Einige der daraus resultierenden rechtlichen Fragenstellungen und Rechtsprobleme sollen in diesem Beitrag untersucht werden.

1. Wann liegt Schichtarbeit vor?

1.1. Definition der Schichtarbeit

Der Terminus „Schichtarbeit“ ist nicht gesetzlich definiert. Schichtarbeit liegt grundsätzlich dann vor, wenn ein Arbeitsplatz an einem Arbeitstag von mehreren einander abwechselnden Arbeitnehmern eingenommen wird bzw wenn Arbeitsgruppen in bestimmten Betriebsabteilungen einander zeitlich nachfolgend ablösen.

1.2. Voraussetzungen für Schichtarbeit

Voraussetzung für Schichtarbeit ist daher einerseits die Einheit des Arbeitsplatzes, was im Wesentlichen bedeutet, dass ein und dieselbe Arbeitsverrichtung, also zB die Arbeit in einem Callcenter oder in einem Produktionsbetrieb in der Automobilindustrie, von unterschiedlichen Personen wahrgenommen wird. Eine weitere Voraussetzung für das Vorhandensein von Schichtarbeit ist, dass ein und dieselbe Arbeitsverrichtung in zeitlicher Abfolge nacheinander durchgef...

Daten werden geladen...