Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2022, Seite 611

Mehrwertsteuerbetrug: Die neue EU-Meldepflicht für Zahlungsdienstleister

VAT Fraud: The New EU Reporting Obligation for Payment Service Providers

Wolfgang Wild

In its search for new approaches to combat VAT fraud, the European Commission created a new reporting obligation for payment service providers, which will come into effect on January 1st, 2024. Wolfgang Wild provides an overview of the new rules.

I. Hintergrund

Die Betrugsanfälligkeit des EU-Mehrwertsteuersystems, basierend auf der MwStSyst-RL, ist nichts Neues. Schätzungen des EU-Parlaments vom Oktober 2018 beziffern den Einnahmenausfall („VAT gap“) mit rund 1,5 % des BIP der Mitgliedstaaten bzw bis zu 10 % der gesamten Mehrwertsteuereinnahmen in manchen Mitgliedstaaten – in absoluten Zahlen: etwa 147 Mrd Euro in 2016 und 137 Mrd Euro in 2017.

Eine der Hauptursachen für die Mehrwertsteuerlücke ist der grenzüberschreitende Mehrwertsteuerbetrug im E-Commerce, der aufgrund von Globalisierung, Pandemie, Plattform- und sharing economy stark an Bedeutung gewonnen hat. Beigetragen hat auch der Mehrwertsteuerregimewechsel: Mehrwertsteuer fällt nun nicht mehr im Staat des Verkäufers („ursprungsbezogen“), sondern im Staat des Käufers („zielbezogen“) an.

Die bereits bestehenden Institutionen zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs wie etwa Eurofisc, das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OL...

Daten werden geladen...