Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 12, Dezember 2021, Seite 3

Arbeitsrechtliche Fragestellungen iZm der 3-G-Pflicht am Arbeitsplatz

Christina Traxler

In diesem Beitrag soll ein Überblick über wesentliche arbeitsrechtliche Fragestellungen gegeben werden, die sich durch die per innerbetriebliche 3-G-Pflicht am Arbeitsplatz ergeben. Die unterschiedlichen Arten, einen 3-G- bzw 2,5-G- oder 2-G-Nachweis zu erbringen, werden in diesem Beitrag bewusst ausgespart, weil sich hier die Voraussetzungen gefühlt tagtäglich ändern. Aus Sicht der Praxis empfiehlt es sich hierbei jedenfalls, wirklich den aktuellsten Verordnungstext samt etwaigen bundeslandspezifischen Sonderbestimmungen heranzuziehen. Leider kursieren in den letzten Wochen auf zahlreichen Internetseiten (zum Teil auch von offizieller Seite bzw den Interessenvertretungen) nicht immer ganz korrekte Informationen.

3-G-Pflicht am Arbeitsplatz und sonstige Maßnahmen

Auf Basis der derzeit gültigen 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (5. COVID-19-NotMV; BGBl II 2021/475) dürfen Arbeitsorte von Arbeitnehmern, an denen physische Kontakte zu anderen Personen nicht ausgeschlossen werden können, nur betreten werden, wenn sie über einen 3-G-Nachweis verfügen. Nicht als Kontakte in diesem Sinne gelten höchstens zwei physische Kontakte pro Tag, die im Freien stattfinden und jeweils nicht länger a...

Daten werden geladen...