Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2016, Seite 591

Steuertrends in der EU

In einer kürzlich veröffentlichten Studie zu „Steuertrends in der Europäischen Union“ gibt die Europäische Kommission einen vergleichenden, für Österreich nicht unbedingt schmeichelhaften Einblick in steuerliche Entwicklungen:

Österreich weist mit einem Mehrwertsteuersatz von 20 % den fünftniedrigsten Wert in der EU auf. Ebenfalls auf 20 % Standardsatz kommen nach einem jüngsten Bericht der EU-Kommission über „Steuertrends in der EU“ Bulgarien, Estland, Frankreich, Rumänien, Slowakei und Großbritannien.

Ungarn hat mit 27 % den höchsten Mehrwertsteuersatz, Luxemburg mit 17 % den niedrigsten. Unter dem österreichischen Satz liegen zudem Malta (18 %), Deutschland und Zypern (je 19 %).

Höhere Mehrwertsteuersätze als Österreich verzeichnen Belgien, Spanien, Tschechien, Lettland, Litauen und die Niederlande mit je 21 %. Italien und Slowenien bringen es auf 22 %. Auf 23 % kommen Griechenland, Irland, Polen und Portugal. Finnland weist 24 % aus, Dänemark, Kroatien und Schweden kommen auf je 25 %.

Anders als bei der Mehrwertsteuer hat Österreich bei dem Anteil der Besteuerung von Arbeit an der Gesamtbesteuerung mit 57,4 % den zweithöchsten Satz innerhalb der 28 EU-Staaten. Nur Schweden mit 58,5 % liegt hier höher. Am niedrigsten ist der Satz in Malta mit

Daten werden geladen...