Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2014, Seite 559

Konsequenzen aktueller EuGH-Rechtsprechung für die österreichische Gruppenbesteuerung

Implications of Current ECJ Case-Law on the Austrian Group Taxation Regime

Sebastian Tratlehner

The recent decision of the European Court of Justice on the Dutch group taxation regime in joined cases SCA Group Holding (C-39/13), X-AG (C-40/13) and MSA International (C-41/13) may also influence the Austrian group taxation regime significantly. Sebastian Tratlehner takes a closer look at the ECJ’s case-law and its possible implications on sec. 9 of the Austrian Corporate Income Tax Act.

I. Problemstellung

Seit der Einführung der Gruppenbesteuerung in Österreich ergingen zahlreiche Entscheidungen des EuGH zu den unterschiedlichen Gruppenbesteuerungsregimes der EU-Mitgliedstaaten, die zum Teil auch zu unmittelbaren Auswirkungen auf das österreichische System der Gruppenbesteuerung des § 9 KStG führten. Auch die jüngste Rechtsprechung des EuGH in den (verbundenen) Rs. SCA Group Holding BV (C-39/13), X-AG (C-40/13) und MSA International (C-41/13) dürfte weitreichende Auswirkungen auf das österreichische Gruppenbesteuerungsregime haben.

II. Gruppenbildung und ausländische Zwischengesellschaft(en) (Rs. SCA Group Holding und MSA International)

1. Überblick

In den Rs. SCA Group Holding (C-39/13) und MSA International (C-41/13) erkannte der EuGH, dass die Art. 49 und 54 AEUV einer Regelung entgegens...

Daten werden geladen...