iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

Patchworkfamilien- das Modell der Zukunft?

Aufsatz von Judit Barth-Richtarz, iFamZ 2/2007, 65

Kindschaftsrecht

Medialer Jugendschutz in einer multimedialen Medienlandschaft

Aktuelle Bestandsaufnahme und Perspektiven

Aufsatz von Roman Krammer, iFamZ 2/2007, 68

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Abzug überdurchschnittlicher beruflicher Fahrtkosten von der Bemessungsgrundlage

FamZ 31/07

iFamZ 2/2007, 71

Innehaltung mit den Unterhaltsvorschüssen bei Arbeitslosigkeit des Vaters

FamZ 32/07

iFamZ 2/2007, 71

RECHTSPRECHUNG Obsorge- und Besuchsrecht

1) Zulässigkeit von nova producta im Rekurs gegen die Genehmigung des Scheidungsvergleichs2) Nach Wegfall des Scheidungsvergleichs gesetzliche alleinige Obsorge des Vaters nach einstweiligem Obsorgeentzug der Mutter

FamZ 33/07

iFamZ 2/2007, 72

Wegen „fehlenden Informationsbedürfnisses“ kein Informationsrecht des nicht obsorgeberechtigten Elternteils über die Blutgruppe des Kindes

FamZ 34/07

iFamZ 2/2007, 73

RECHTSPRECHUNG sonstiges Kindschaftsrecht

Aufsichtspflicht in Bezug auf Bewohner eines Jugendheims

FamZ 35/07

iFamZ 2/2007, 73

Kinderbetreuungsgeld: keine Gleichheitswidrigkeit

FamZ 36/07

iFamZ 2/2007, 73

Vorabentscheidungsersuchen: Kündigungsschutz bei In-vitro-Fertilisation?

FamZ 37/07

iFamZ 2/2007, 73

Sachwalterrecht, Inkl Heimvertrags- Und Altenrecht

Die Haftung des Sachwalters

Ein Überblick mit Beispielen aus der Rechtsprechung

Aufsatz von Marie-Theres Volgger, iFamZ 2/2007, 74

RECHTSPRECHUNG Sachwalterrecht

Kollisionskurator im Verfahren zur Festsetzung der Sachwalterentschädigung im Allgemeinen entbehrlich

FamZ 38/07

iFamZ 2/2007, 77

Vollmachtsurkunde lediglich aus Gefälligkeit für Zwecke der Vertretung im Sachwalterschaftsverfahren ungültig; im Verfahren zur Bestellung eines Sachwalters kommt Kostenzuspruch grundsätzlich nicht in Betracht

FamZ 39/07

iFamZ 2/2007, 77

Vereinbarung zwischen privatem Heimträger und Betroffenem, für Leistungen, für die Ersterer bereits vom Sozialhilfeträger Zahlungen erhält, Entgelt zu entrichten, unzulässig

FamZ 40/07

iFamZ 2/2007, 78

Vertrag zwischen Land als Sozialhilfeträger und privater Behinderteneinrichtung ist Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter

FamZ 41/07

iFamZ 2/2007, 81

Unterbringungs -/Heimaufenthaltsgesetz

15 Jahre UbG aus der Sicht eines klinischen Psychiaters

Realität und Wünsche

Aufsatz von Elmar Windhager, iFamZ 2/2007, 83

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG

Verhältnismäßigkeit der Beschränkung und fehlende Ressourcen

FamZ 42/07

iFamZ 2/2007, 84

Begriff der Freiheitsbeschränkung bei Warnung, das Haus nicht zu verlassen; keine Rechtsmittelbeantwortung durch Leiter der Einrichtung; Rechtsschutzinteresse des Leiters der Einrichtung; Umfang der gerichtlichen Prüfungsbefugnis hinsichtlich der formellen Voraussetzungen

FamZ 43/07

iFamZ 2/2007, 85

Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten; Verhältnis zum Sachwalterrecht

FamZ 44/07

Aufsatz von Christian Kopetzki, iFamZ 2/2007, 87

Ehe- und Partnerschaftsrecht

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Die Präklusivfrist des § 95 EheG beginnt ab der formellen Rechtskraft des Teilurteils über die Eheauflösung, auch wenn im Rechtsmittelverfahren noch über die Verschuldensfrage abgesprochen wird

FamZ 45/07

iFamZ 2/2007, 89

Verzicht auf eheliche Ersparnisse im Voraus bedarf Notariatsform

FamZ 46/07

iFamZ 2/2007, 89

Wechsel des Begehrens von ehelichem auf nachehelichen Unterhalt bedeutet Klagsänderung gem § 235 ZPO

FamZ 47/07

iFamZ 2/2007, 90

Ersatz der Beiträge zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kein gesonderter Unterhaltsanspruch

FamZ 48/07

iFamZ 2/2007, 90

Naturalleistungen für das im Miteigentum stehende Haus der geschiedenen Ehegatten sind bis zur Beendigung des Aufteilungsverfahrens zur Hälfte, danach zur Gänze auf den Scheidungsunterhalt anzurechnen

FamZ 49/07

iFamZ 2/2007, 91

Erbrecht

Das gerichtliche Testament einer unter Sachwalterschaft stehenden Person - ein alter Bekannter der Amtshaftung

Aufsatz von Michael Aufner, iFamZ 2/2007, 92

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Das Verfahren zur Entscheidung über das Erbrecht

FamZ 50/07

iFamZ 2/2007, 95

Anrechnung eines Vorempfanges auf den Pflichtteil: Schenkung zur Investition in bestehenden Betrieb = Schenkung zum Antritt eines Gewerbes

FamZ 51/07

iFamZ 2/2007, 95

Kündigungsrecht des Nacherben einer Bestandsache

FamZ 52/07

iFamZ 2/2007, 95

Das Recht des Anerben auf Zuweisung des Erbhofs ist höchstpersönlich - keine Transmission

FamZ 53/07

iFamZ 2/2007, 96

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. T.

Testamentum ruptum

Aufsatz von Dr. T., iFamZ 2/2007, 96

Internationale Aspekte

Unterhaltsansprüche in der Europäischen Union

Eine tabellarische Übersicht

Aufsatz von Robert Fucik, iFamZ 2/2007, 97

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Die anzuwendende Verfahrensart richtet sich auch bei Fällen nach dem NYÜbk nach innerstaatlichem Recht

FamZ 54/07

iFamZ 2/2007, 101

Rechtliches Gehör im Rekursverfahren

FamZ 55/07

iFamZ 2/2007, 102

Voraussetzungen der Anerkennung einer texanischen Scheidung

FamZ 56/07

iFamZ 2/2007, 103

Zum gesetzlichen Gewaltverhältnis iSd Art 3 MSA; zur Parteistellung der Großeltern im Obsorgekonflikt

FamZ 57/07

iFamZ 2/2007, 104

6 Ob 178/06d - eine internationale Obsorgekonstellation

Aufsatz von Wolfgang Kiechl, iFamZ 2/2007, 106

Interdisziplinärer Austausch

„Patchworkfamilien“

Demografische Trends und familienstatistische Aspekte

Aufsatz von Josef Kytir, iFamZ 2/2007, 107

Die „Patchworkfamilie“ nach österreichischem Recht

Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte zur Situation von Stiefeltern

Aufsatz von Andrea Haidvogl, iFamZ 2/2007, 109

Zum Thema: Obsorge der Stiefeltern für ihre Stiefkinder?

Ein Fachgespräch mit

Aufsatz von Gerhard Hopf, iFamZ 2/2007, 112

Obsorge der Stiefeltern für ihre Stiefkinder

Meinungen von Experten/Expertinnen

Aufsatz von Judit Barth-Richtarz, iFamZ 2/2007, 115

Patchworkfamilien - eine Alternative?

Ein Plädoyer für mehr Akzeptanz

Aufsatz von Peter Scheer und Marguerite Dunitz-Scheer, iFamZ 2/2007, 118

Elterliche Verantwortung in und nach Auflösung von Patchworkfamilien

Anforderungen und Problemfelder aus rechtsvergleichender Sicht

Aufsatz von Ingeborg Schwenzer, iFamZ 2/2007, 121

Aktuelles

Legistik National

Familien-, Personen- und Erbrecht im neuen Regierungsprogramm

Aufsatz von Michael Stormann, iFamZ 2/2007, 126

Lokalaugenschein

iFamZ 2/2007, 127

Lesenswert

Aufsatz von Peter BarthJudit Barth-RichtarzWaltraute StegerPeter Barth, iFamZ 2/2007, 128