Mussnig/Juritsch/Rausch/Sitter

Controlling für Führungskräfte

4. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0320-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling für Führungskräfte (4. Auflage)

S. 507Abschnitt F – Kostenanalyse

1. Kosteninformationen im Rahmen der Kostenanalyse

Lernziel

In diesem Kapitel lernen Sie

  • welche Effekte die Informationsverarbeitung und ‑auswertung verzerren können

  • welche Ursachen es für Kostenabweichungen geben kann

  • welche Fragen man im Zusammenhang mit Kostenabweichungen stellen sollte

  • welche Konsequenzen bestimmte Kostenabweichungen für das Ergebnis haben

1.1. Die Kostenrechnung als Grundlage der Kostenanalyse

Das Kostenrechnungssystem stellt die Grundlage jeder Kostenanalyse dar. Folglich bestimmt die Qualität des Kostenrechnungssystems a priori die Qualität der darauf aufbauenden Kostenanalyse. Liefert das Kostenrechnungssystem oder bereits dessen Zuliefersysteme Informationen mangelnder Qualität, so muss die Kostenanalyse selbst bei hoher Qualifikation des Analysierenden notwendigerweise zu Fehlinterpretationen führen.

Beispiel

Ein Kostenrechnungssystem beruht auf einem Kostenartenplan, der keine eindeutige Zuordnung von Geschäftsfällen zulässt. Beispielsweise werden Reparaturrechnungen sowohl auf Instandhaltungskosten als auch auf Wartungskosten gebucht. Erfolgt die Buchung willkürlich, verliert die folgende Kostenanalyse völlig an Aussagekraft. Durch di...

Daten werden geladen...