Astrid Deixler-Hübner

Handbuch Familienrecht

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4107-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Familienrecht (2. Auflage)

S. 345Adoption

Claudia Rudolf

S. 347I. Rechtsquellen

Durch eine Adoption soll die Elternschaft rechtlich nachgebildet werden. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen dafür, die Adoptionswirkungen sowie die Auflösungsmöglichkeiten regeln die §§ 191203 ABGB. Weitere Vorschriften mit adoptionsrechtlichem Bezug sind ua:

  • § 26 IPRG: Kollisionsrechtliche Vorschrift zur Bestimmung des anwendbaren Sachrechts bei Adoptionen mit Auslandsbezug

  • § 10 EheG: schlichtes Eheverbot der Wahlkindschaft

  • § 43 Abs 1 Z 27 EPG: sinngemäß anwendbares Bundesrecht

  • §§ 113a und 113b JN: Bestimmung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit zur Bewilligung der Annahme an Kindesstatt sowie für den Widerruf der Bewilligung und die Aufhebung der Wahlkindschaft

  • §§ 8691d AußStrG: Verfahren zur Annahme an Kindesstatt und zur Anerkennung ausländischer Adoptionsentscheidungen

  • § 19 Abs 2 Z 1 RpflG: Die Bewilligung der Annahme an Kindesstatt sowie deren Widerruf oder Aufhebung ist dem Richter vorbehalten

  • § 417 Abs 2 und § 473 lit b Geo: Verfahren zur Bewilligung der Annahme an Kindesstatt minderjähriger und volljähriger Personen sind im ADV-P-Register einzutragen; Anträge auf Adoption volljähriger Personen auch in das Nc-Register

  • § 33 TP 1 GebG: Höhe der Gebühr und Fälle von Gebührenfreiheit für Verträge über ...

Daten werden geladen...