Aschauer/Purtscher

Einführung in die Unternehmensbewertung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3507-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in die Unternehmensbewertung (2. Auflage)

S. 58

Im Rahmen der Kapitalwertmethode werden zukünftige Zahlungsflüsse in einen Kapitalwert transformiert. In den vorangegangenen Ausführungen wurde vereinfachend davon ausgegangen, dass es sich stets um sichere Zahlungsflüsse handelt. Die in die Kapitalwertmethode einfließenden Daten sind jedoch i.d.R. mit Unsicherheit belastet. Ein Entscheidungsträger kann nicht genau sagen, welche Konsequenzen eine Handlung bzw. die Wahl einer Handlungsalternative in der Zukunft haben wird. Im Folgenden werden daher das Prognoseproblem und die Behandlung von Unsicherheit näher erörtert.

3.1. Prognoseproblem

Die Prognose der Zahlungsflüsse wird als das Kernproblem einer jeden Unternehmensbewertung bezeichnet. Aus dem unternehmerischen Engagement erwächst eine Vielzahl von Risiken, aber auch von Chancen, die sich durch die Ungewissheit der Zukunft nicht mit Sicherheit prognostizieren lassen. Zwar können gewisse Unsicherheitsfaktoren reduziert werden; beispielsweise können für bestimmte Güter Versicherungen oder Terminmärkte bestehen und durch Abschluss entsprechender Geschäfte können Unsicherheiten gemindert werden. Dadurch lässt sich jedoch das Prognoseproblem nicht lösen.

Die Fähigkeit, bereits heute zu...

Daten werden geladen...