ÖGNI (Hrsg)

Bestandsgebäude

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4403-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bestandsgebäude (1. Auflage)

S. 55III. Future for ESG?!

Theodor Kubak

1. Einleitung

Schlagwörter wie Circular Economy, Cradle to Cradle (Kreislaufwirtschaft), nachhaltige ETFs (Exchange Traded Funds), SDGs – 17 Sustainable Development Goals (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung), SRI – Socially Responsible Investing (ethisch-nachhaltige Geldanlage, nachhaltiges, ökologisches und sozial verantwortliches Investment), European Green Deal oder EU-Taxonomie erwecken nicht zwingend den Eindruck, mit der Immobilienbranche verankert zu sein.

Und doch, all jene Unternehmungen, die heute diesen Themenblöcken keinen zentralen Unternehmenswert beimessen, werden nicht nur gegenüber dem Wettbewerb zurückfallen, sondern zeitnah auch keine Relevanz in einem kompetitiven Umfeld haben.

2. Vereinfacht dreht sich alles um ESG und das Kapital

2.1. ESG

ESG-Kriterien und ‑Prinzipien beschreiben Aktivitäten, die zu einer nachhaltigen Verbesserung beitragen:

„E“

„Environmental“ (ökologische Nachhaltigkeit wie Umweltverschmutzung, Energieeffizienz oder Umgang mit Ressourcen)

„Social(soziales Engagement oder Spenden, Arbeitssicherheit Antidiskriminierung)

„G“

Governance“ (Nachhaltige Unternehmensführung zur Steuerung von internen Prozessen)

Die ESG-Kriterien ori...

Daten werden geladen...