Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 227

S. 2311. Grundlagen der Finanzierung

Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten dargestellt. Es ist gedacht, einen systematischen Überblick über die unterschiedlichsten Finanzierungsformen zu geben. Ergänzt wird das Kapitel durch kurze Exkurse zu Basel II und das Thema Insolvenzrecht. Sowohl die Grundzüge von Basel II als auch Begrifflichkeiten wie Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinn und Zahlungsunfähigkeit sollen erläutert werden.

1.1. Systematisierung der Finanzierungsformen

Nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber kann zwischen Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung unterschieden werden. Unter Eigenkapitalfinanzierung versteht man die Zuführung von Eigenkapital durch die Unternehmenseigner oder durch Einbehaltung des Gewinnes. Das Eigenkapital haftet für Verbindlichkeiten der Unternehmung gegenüber Dritten und wird daher auch als Haftungskapital bezeichnet. Je nach Unternehmensform ist die nominelle Höhe des Eigenkapitals unterschiedlich.

Fremdkapital haftet im Gegensatz zu Eigenkapital nicht für die Verpflichtungen des Unternehmens, sondern die Gewährung von Fremdkapital verpflichtet das Unternehmen zu Zinszahlungen und zur Tilgung. Daher entsteht nur ei...

Daten werden geladen...