Karin Exner/Raoul Ruthner

Corporate Risk Management

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7143-0332-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Corporate Risk Management (3. Auflage)

S. XIXEinleitung

Risikomanagement ist weder eine neue Aufgabe für die Unternehmensführung und das Controlling, noch eine neue betriebswirtschaftliche Disziplin. Besondere Beachtung und auch eine innovative Facette erlangt das Thema aufgrund mehrerer Ursachen:

  • Für die Unternehmensführung wird das Risikomanagement als ganzheitlicher Ansatz wichtiger, da die Unsicherheiten im Unternehmensumfeld zugenommen haben und damit Unternehmensstrategien nicht mehr linear fortgeschrieben werden können. Der „strategy decay“, dh die Überalterung von Strategien, wurde als gravierende Bestimmungsgröße der Risikoposition von Unternehmen erkannt.

  • Von außerhalb der Unternehmen (zB durch Gesetzgeber, Kapitalmarkt und Banken) kamen in den letzten Jahrzehnten starke Impulse zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungssysteme von Unternehmen, insbesondere als Folge von Krisen und Zusammenbrüchen großer Unternehmen. Impulsbeispiele sind das KonTraG, Basel II, die Entwicklung des Corporate Governance Kodex sowie der Sarbanes-Oxley Act.

  • Volatilitäten am Kapitalmarkt und in einer Anzahl wichtiger Commodity-Märkte haben zur Herausbildung einer immer komplexer werdenden Instrumentenlandschaft für die Risikobeherrschung...

Daten werden geladen...