Siart

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3849-2 978-3-7073-3849-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis (1. Auflage)

S. 9911. Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und EAR

In diesem Abschnitt werden die betriebswirtschaftliche Qualität und Aussagekraft der EAR diskutiert und Möglichkeiten für Kalkulation und Informationsgewinnung aus dem System EAR aufgezeigt.

11.1. Aussagekraft der EAR und ihre Verbesserung

Im System der reinen EAR sieht man nur die tatsächlichen Zu- und Abflüsse an Geldmitteln. Die Vermögens- und Finanzlage ist im Gegensatz zur doppelten Buchhaltung bei der EAR nicht ersichtlich! Es gibt keine Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden, die im Ergebnis das Eigenkapital zeigt.

Das Ergebnis entspricht einer Cashflow-Rechnung vor Investitionen und Kredittilgungen, wenn es um die Abschreibungen korrigiert wird (durch Hinzurechnung dieser).

Beim System der doppelten Buchführung sieht man wiederum in der Gewinn- und Verlust-Rechnung einen „fiktiven“ Gewinn, nicht den tatsächlichen Zufluss, da hierbei alle Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Entstehungsprinzip erfasst sind. Um zu einem betriebswirtschaftlich „bilanziellen“ Ergebnis zu kommen, muss umgerechnet werden (siehe Kapitel 11.2.).

Genauso ist eine Umrechnung notwendig, wenn man vom System der doppelten Buchführung ausgehend zum Cash...

Daten werden geladen...