Kerschbaumer/Nowotny

IAS 12 - Ertragsteuern

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7143-0334-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IAS 12 - Ertragsteuern (1. Auflage)

S. 1

1.1. Grundlagen

1.1.1. Was versteht IAS 12 unter Ertragsteuern?

Die Zielsetzung von IAS 12 ist die Regelung der Bilanzierung von Ertragsteuern. Als Ertragsteuern gelten alle in- und ausländischen Steuern, die auf Grundlage eines zu versteuernden Ergebnisses erhoben werden. In Österreich betrifft dies die Körperschaftsteuer und in Deutschland die Körperschaftsteuer und die Gewerbeertragsteuer. Zu den Ertragsteuern gehören auch die Quellensteuern, die von einem Tochterunternehmen, einem assoziierten Unternehmen oder einem Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) bei Ausschüttung an das bilanzierende Unternehmen einbehalten werden.

Ertragsteuern im Anwendungsbereich des IAS 12 gelten dann als Ertragsteuern, wenn sie auf Basis des zu versteuernden Ergebnisses erhoben werden. Die Ermittlung des zu versteuernden Ergebnisses erfolgt dabei nach den Vorgaben der jeweils anzuwendenden Steuergesetze. Das zu versteuernde Ergebnis ist meist nicht ident mit dem nach IFRS ermittelten Ergebnis.

Aus dem Begriff „Ergebnis“ lässt sich ableiten, dass die Basis für die Ertragsteuer ein Nettowert ist. Das IFRS Interpretation Committee hat festgehalten, dass Steuern, die auf Basis eines Bruttowerts wie beisp...

Daten werden geladen...