Josef Metzler

Unternehmerische Finanzierungsinstrumente

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmerische Finanzierungsinstrumente (1. Auflage)

S. 25

S. 27I. Grundlagen der Entscheidungstheorie

Entscheidungen sind Mittel, um Ziele, die Ausdruck von Wünschen der Zielträger sind, zu erreichen. Dabei dient das Ziel als Maßstab dafür, unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen. Ist die Entscheidung in die Zukunft gerichtet, so ist diese mit Unsicherheit behaftet. In diesem Fall wird die Entscheidung von Umweltzuständen beeinflusst, auf die der Entscheidende selbst keinen Einfluss hat. In die Zukunft gerichtete Entscheidungen werden daher von zwei oder mehreren Handlungsalternativen, Umwelteinflüssen samt deren Eintrittswahrscheinlichkeiten, Handlungskonsequenzen, Zielen der Zielträger und deren Bewertung der Handlungskonsequenzen beeinflusst. Die Handlungsalternativen, Umweltzustände und Konsequenzen werden als Entscheidungsfeld bezeichnet, während Zielvorstellungen und deren Bewertung als Zielsystem beschrieben werden.

Nach der Abgrenzung des Entscheidungsfeldes kann für jede Alternative ein erwartetes Ergebnis bestimmt werden. Die Abgrenzung selbst und die Feststellung der erwarteten Ergebnisse für jede einzelne Alternative sagen noch nichts darüber aus, wie sich jemand entscheidet. Diese subjektive Seite wird von de...

Daten werden geladen...