Herbert Grünberger

IFRS - Eine Einführung

5. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3630-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS - Eine Einführung (5. Auflage)

S. 129Teil 2: Konzernabschluss

1. Vollkonsolidierung

Mit dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014, BGBl I 2015/22, wurde die österreichische Konsolidierung modernisiert. Daher kann seit dem Jahresabschluss 2016 anstatt nach den Vorschriften des UGB nach IAS/IFRS konsolidiert werden. Die wesentlichen Bestimmungen finden sich in § 245a Abs 1 UGB, der auf den Konzernabschluss Bezug nimmt, und in § 260 Abs 2 UGB, der klarstellt, dass Vermögenswerte und Schulden beim Mutter- und Tochterunternehmen neu zu bewerten sind.

Gemäß § 224 UGB wird die Bilanz beim Finanzanlagevermögen wie folgt gegliedert:

  • Anteile an verbundenen Unternehmen

  • Beteiligungen

  • Wertpapiere des Anlagevermögens

In den Positionen 1, 3 und 5 finden sich Anteile an Kapitalgesellschaften, eine andere Bezeichnung dafür sind fremde Eigentümerwertpapiere(equity securities). In der Position 5 sind dann noch Schuldnerwertpapiere (debt securities) enthalten.

In den Positionen 1, 3 und 5 finden sich also Anteile an Kapitalgesellschaften oder an GmbHs. Das Unterscheidungsmerkmal ist zuerst das Beteiligungsausmaß. Ist der Anteil an der Kapitalgesellschaft größer als 50 %, sprechen wir von verbundenen Unternehmen. Beträgt der Anteil zwischen 20 und 50 %, dann bezeichnen wir diesen Anteil a...

Daten werden geladen...