Aschauer et al (Hrsg)

Kauf und Verkauf von Unternehmen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4496-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Verkauf von Unternehmen (1. Auflage)

S. 179Erst- und Endkonsolidierung von Anteilen

Klaus Hirschler

S. 1801. Vorbemerkung

Der vorliegende Beitrag behandelt ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit der Erst- und Endkonsolidierung von Anteilen nach UGB. Zu Grundsatzfragen der Kapitalkonsolidierung nach UGB wurde 2019 vom Austrian Financial Reporting and Auditing Comittee (AFRAC) die Stellungnahme AFRAC 33 veröffentlicht.

Die Vorgehensweise bei der Kapitalaufrechnung (Erstkonsolidierung) leitet sich im Wesentlichen aus den § 254, 259 und 261 UGB ab. Konkret werden in diesem Beitrag die geltenden Bestimmungen in Bezug auf den Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, den Wertansatz der Anteile sowie die Neubewertung des übernommenen Reinvermögens diskutiert. Des Weiteren wird die Vorgehensweise bei der Auf- bzw Abstockung von Anteilen erörtert. Abschließend gibt dieser Beitrag noch einen Überblick über die Bestimmungen im Hinblick auf die Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens. Wesentliche Unterschiede zu den IFRS werden ergänzend dargelegt.

2. Erstkonsolidierung

Die in § 250 Abs 3 UGB normierte Einheitstheorie besagt, dass im Konzernabschluss die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der einzubeziehenden Unternehmen so darzustellen ist, als ob diese ein einziges Unte...

Daten werden geladen...