Christian Theuermann/Anton Schmidl/Andreas Maier

Handbuch Anlagenbau

1. Aufl. 2015

ISBN: 9783707328516

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anlagenbau (1. Auflage)

S. 202

Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument innerhalb des Controllings und aus dem täglichen Unternehmensgeschäft nicht mehr wegzudenken. Sie sind einfach zu ermitteln und geben über das gesamte Unternehmen, aber auch über Teilbereiche, in aggregierter Form Auskunft. Dennoch sollten einige Aspekte bei der Verwendung von Kennzahlen beachtet werden.

Im folgenden Kapitel werden zunächst die Kennzahlen und Vergleichsobjekte vorgestellt, Anforderungen und Vor- und Nachteile von Kennzahlen diskutiert, und die Aufbereitung der Datenbasis für Kennzahlen erläutert. Anschließend werden finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt. Für einen schnellen Überblick über das Unternehmen wird der Quicktest nach Kralicek mittels vier Kennzahlen zum Schluss angeführt. Ein Anwendungsbeispiel mit ausgewählten Kennzahlen soll die Berechnung von Kennzahlen weiter veranschaulichen. Als Exkurs werden zum Schluss die Kennzahlen nach dem Unternehmensreorganisationsgesetz vorgestellt.

7.1. Kennzahlenarten

Kennzahlen lassen sich in absolute und relative Kennzahlen unterteilen. Absolute Kennzahlen können bspw der Gewinn oder der Cashflow sein. Bei den relativen Kennzahlen werden zwei absolute Kennzahlen...

Daten werden geladen...