Stefan Bendlinger

Steueroasen und Offshore-Strukturen

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2213-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steueroasen und Offshore-Strukturen (1. Auflage)

S. 5Vorwort

Steuern sind die Haupteinnahmequelle eines Staates und wegen ihrer negativen finanziellen Auswirkungen auf alle Bürgerinnen und Bürger und die zum Teil komplexe Steuergesetzgebung ein ständiger politischer und gesellschaftlicher Streitpunkt. Diskutiert werden meistens Fragen der Steuergerechtigkeit und der Angemessenheit. Damit einher geht eine fehlende gesellschaftliche Akzeptanz der Steuererhebung, die bei so manchem Steuerbürger eine Steuerverweigerungshaltung und die Suche nach „Fluchtwegen“ auslösen kann.

Dazu kommt, dass wirtschaftlich schwierige Rahmenbedingungen die Staaten dazu zwingen, zur Budgetsanierung Konsolidierungspakete zu schnüren, Staatsausgaben zu senken, Steuern zu erhöhen, Ausnahmen abzuschaffen und die steuerliche Bemessungsgrundlage zu verbreitern. Im Jahr 2011 lag Österreich bei der Steuerbelastung im OECD-Vergleich im oberen Drittel mit einer Abgabenquote von 42,1%, die im Jahr 2013 sogar auf 43,1% ansteigen wird. Österreich liegt damit deutlich über dem EU-Schnitt und auf Rang 8 von 27 ausgewerteten Staaten. Die Sozialversicherungsbeiträge schlagen mit 14,5% des BIP zu Buche, gefolgt von Lohn- und Einkommensteuern mit 12,2% des BIP sowie der Umsatzs...

Daten werden geladen...