Klaus Volcic/Michael P. Schermann/Helmut Siller

Strategische Managementpraxis in Fallstudien

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0252-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Strategische Managementpraxis in Fallstudien (2. Auflage)

S. 146

5.1 Performance und Leistungsbeurteilung

Die klassischen, im Allgemeinen stark finanzorientierten Kennzahlensysteme wie das weit verbreitete ROI -Schema nach dem Du-Pont-System oder auch das ZVEI-System, um nur zwei zu nennen, sind schon lange an ihre Grenzen gestoßen, da sie überwiegend aus Daten des Rechnungswesens erstellt werden und sich daher für eine zukunftsorientierte, strategische Sichtweise wenig eignen. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden mit den Performance-Measurement-Systemen Managementsystemansätze entwickelt, die auf die strategischen Herausforderungen eine Antwort geben sollten, um die strategische Unternehmensplanung und deren Umsetzung zu unterstützen.

Beim Versuch der Klärung der Begriffe „Leistung“, „Performance“ und „Performanz“ tritt – wenig erstaunlich – zutage, dass der Begriff „Performance“ im angloamerikanischen Sprachgebrauch nicht einheitlich verwendet wird, und für den in der deutschsprachigen Literatur oft damit gleichgesetzten Terminus „Leistung“ fehlt eine eindeutige Definition.

Im Duden finden sich für „Leistung“ folgende Begriffe bzw. Erklärungen: (1) das Leisten bzw. etwas Geleistetes; (2a) geleistete physische oder geistige Arbeit; unternommene A...

Daten werden geladen...