Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 475Fairness Opinions

David A. Maier

1. S. 476Allgemeines

1.1. Definition

Bei der Fairness Opinion handelt es sich nicht um einen klar definierten Rechtsbegriff, sondern um einen Terminus aus der Transaktionspraxis. Damit verbunden existieren aktuell in der deutschsprachigen Literatur verschiedene Interpretationen der Bezeichnung „Fairness Opinions“. Mangels juristischer Definition wurde der Begriff daher von berufsständischen Verbänden (DVFA, IDW) eingegrenzt. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung und Anwendung von Fairness Opinions wurde in den letzten Jahren allmählich eine allgemeine Definition gefunden, die in Theorie und Praxis anerkannt wird.

Ungeachtet der teilweise abweichenden Interpretationen ist allen Definitionen gemein, dass eine Fairness Opinion eine von einem unabhängigen Sachverständigen verfasste Stellungnahme zur finanziellen Angemessenheit einer unternehmerischen Entscheidung darstellt. Die unternehmerischen Entscheidungen weisen dabei regelmäßig einen Bezug zu einer Unternehmenstransaktion auf. Ein Hauptanwendungsfall einer Fairness Opinion ist daher die Stellungnahme des Managements der Zielgesellschaft hinsichtlich der Angemessenheit eines Übernahmeangebotes (§ 13, § 14 ÜbG). Mitt...

Daten werden geladen...