Harald Podoschek

Praxishandbuch Leasing

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3752-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Leasing (1. Auflage)

S. 85Die Substanzwertrechnung als Ergänzungsrechnung zum Jahresabschluss

Harald Podoschek

1. S. 86Die Bilanzierung von Leasinggeschäften beim Leasinggeber nach UGB und IFRS

Die Bilanzierung von Leasinggeschäften beim Leasinggeber kann entsprechend den jeweiligen maßgeblichen Rechnungslegungsvorschriften entweder nach dem UGB oder nach IFRS erfolgen. Grundsätzlich sollte die bilanzielle Darstellung des Leasinggeschäftes, insbesondere des Finanzierungsleasings, ein möglichst getreues Bild der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage einer Leasinggesellschaft vermitteln.

1.1. Die Bilanzierung von Leasinggeschäften nach UGB

Das österrreichische Rechnungslegungsgesetzkennt keine speziellen Bestimmungen für das Leasinggeschäft; es gelten die allgemeinen Bilanzierungsregeln nach UGB. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass bei Abschluss eines Leasingvertrages die Leistung der Leasinggesellschaft nicht in einer Rechnungsperiode abgeschlossen ist, sondern entsprechend der Leasingvertragslaufzeit über mehrere Jahre erbracht wird. Besonders aufgrund des „Auseinanderklaffens“ der Leasingvertragslaufzeit und der Abschreibungsdauer kann es in den Jahresabschlüssen von Leasinggesellschaften zu nicht periodengerechten Erfolgsausweis...

Daten werden geladen...