Eisenberger/Holzmann

Praxishandbuch Zweitwohnsitz

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4713-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Zweitwohnsitz (2. Auflage)

S. 1A. Zweitwohnsitze in Österreich

1. Ausgangslage und Problemaufriss

Ferienwohnungen und -häuser sind in den beliebten touristischen Regionen Österreichs, also insb in alpinen Skiregionen sowie Wander- und Baderegionen, stark nachgefragt.

Zweitwohnungsanlagen leisten grundsätzlich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Tourismus und der Gastronomie in diesen Gebieten. Zweitwohnsitze tragen zu einer positiven Auslastung der touristischen Infrastruktur (zB Skilifte, Gastronomie, Freizeiteinrichtungen) bei. Neben der örtlichen und regionalen Wertschöpfung durch den Bau und Verkauf von Zweitwohnsitzen können Zweitwohnsitze einen positiven Effekt auf die touristische Angebotsvielfalt haben.

Die hohe Nachfrage an Zweitwohnsitzanlagen insb im Alpenraum wird aber mittlerweile in vielen Regionen Österreichs nicht mehr ausschließlich positiv gesehen. Ein Übermaß an Zweitwohnsitzen, die den Großteil des Jahres unbewohnt sind und leer stehen, hat einen negativen Einfluss auf die Siedlungsstruktur der Region und führt zu einer rückläufigen touristischen Wertschöpfung. Die zunehmend steigende Zahl von Zweitwohnsitzen und vor allem die Bereitschaft ausländischer Investoren, horrende Preise für Imm...

Daten werden geladen...