Horst Wolfsgruber

Kostenrechnung und Kostenmanagement

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3104-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenrechnung und Kostenmanagement (1. Auflage)

S. 11

2.1. Kostenartenrechnung

2.1.1. Kostenartenrechnung im Wandel der Zeit

Die Kostenrechnung besteht aus mehreren Teilbereichen (siehe Abb 2), die stufenweise aufeinander aufbauen. Die erste Stufe bildet die Kostenartenrechnung, deren Aufgabe in der Erfassung aller in einer Abrechnungsperiode angefallenen bzw geplanten Kosten besteht. Ihre zentrale Frage lautet: Welche Kosten sind angefallen bzw werden anfallen? Im nächsten Schritt werden die Kosten auf die Betriebsbereiche verteilt, in denen sie angefallen sind. Dies erfolgt in der Kostenstellenrechnung. Dabei steht die Frage im Vordergrund: Wo sind die Kosten angefallen bzw werden die Kosten anfallen? In der Kostenträgerrechnung (Kalkulation) gilt es, den einzelnen Kostenträgern, die durch sie verursachten Kosten zuzurechnen. Die zentrale Fragestellung lautet in dieser Stufe: Wofür sind die Kosten angefallen bzw werden die Kosten anfallen? Im Rahmen der Kostenträgerrechnung wird zwischen der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation der Herstell- und Selbstkosten) und der Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Betriebsergebnisrechnung) differenziert.

Abb 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung [Ähnliche Systematik auch bei Mussn...

Daten werden geladen...